Blockhaus aus Holz – Bausatz, Kosten, Selber bauen

Ein Blockhaus ist ein massives Haus aus Holz. Der Rohstoff Holz ist sehr vielseitig und wird seit Tausenden von Jahren als Baumaterial für Häuser verwendet.

Insbesondere in bewaldeten Gebieten Europas, zum Beispiel in den skandinavischen Ländern sowie in Kanada, ist das Modell des Blockhauses immer noch weit verbreitet im architektonischen Stil.

Weiterlesen …

Parkett verlegen – Anleitung, Kosten pro m², Vorteile, Pflege

Parkett bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Es gibt verschiedene Arten wie Mehrschichtparkett oder Massivparkett. Klassische Parkettböden bestehen in der Regel aus quadratischen Holzstücken in geometrischer Form.

Die Parkettkollektion umfasst Klassiker aus Ahorn, Buche, Kirschbaum und Eiche sowie dunkle Holzarten. Parkett hat mehrere Vorteile. Es lässt sich leicht reinigen und ist beständig gegen Flecken. Es hat Umweltvorteile gegenüber Teppichböden und kunststoffbasierten Bodensystemen.

Weiterlesen …

Solarheizung/Photovoltaik – Vorteile, Nachteile, Tipps & Kosten

Die Vorteile einer Solarheizung sind zahlreich. Der erste und wohl wichtigste Vorteil ist der unerschöpfliche Energiespender, die Sonne. Sie ist die umweltschonendste Energiequelle die es gibt. Sie scheint Tag täglich vom Himmel ohne Produktion, ohne Firmen und ohne Fabriken.

Dieses spart dem Anwender Kosten und es ist nicht mehr von der Preisgestaltung der großen Energiekonzerne abhängig. Natürlich hat jede Medaille ihre zwei Seiten und auch bei der Solarheizung gibt es neben den Vorteilen auch Nachteile.

Weiterlesen …

Baunebenkosten in Österreich 2019 – Gebühren & Tipps

Wer in Österreich ein Haus bauen möchte, sollte nicht nur die Immobilienpreise auf dem Markt checken. Gerade was die Nebenkosten angeht können die Kosten schnell sehr hoch werden und als Laie verliert man dabei den Überblick.

Lassen Sie sich von dem Wort Nebenkosten nicht in die Irre führen, es sind teils beträchtliche Summen, die auf Sie zukommen wenn Sie mit der Planung des Hauses beginnen. In diesem Ratgeber werden wir uns mit den unterschiedlichen Arten von Baunebenkosten befassen, die auf einen Österreicher zukommen, der ein Haus bauen will.

Weiterlesen …

Wärmedurchgangskoeffizient – U Wert berechnen & Was ist der U-Wert?

Ganz egal, ob Sie sanieren oder neu bauen oder nur innen oder außen Ihr Haus verändern wollen: Die Wärmedämmung ist auch in Österreich Pflicht. Sie sollten zuerst einen Überblick gewinnen über die wichtigsten Regelungen und Gesetze zum Wärmeschutz.

Sie dienen einerseits der Energieeinsparung, andererseits beeinflussen sie die Wahl der Dämmstoffe. Deshalb sollten Sie die gesetzlichen Anforderungen kennen, um ihnen Genüge zu tun und eventuell zu profitieren von bestimmten Förderungen.

Weiterlesen …