Kellertrockenlegung – Anleitung, Kosten, Anbieter, Dauer, Beispiele

Stockfoto-ID: 16589183 Copyright: NLshop/Bigstockphoto.com

Ursachen für feuchte Wände

Die Ursachen für eine feuchte Wand im Haus können vielfältig sein.

Wasserschäden werden durch überlaufende Waschmaschinen, Geschirrspüler, Badewannen, Rohrbrüche, etc. verursacht. Aber auch steigendes Grundwasser, Hochwasser oder Zubauten modernen Datums, die sich mit der bereits bestehenden Bausubstanz „nicht vertragen“, sind häufig Ursachen für unerwünschte Feuchtigkeit im Haus.

Weiterlesen …

Umzugskosten – Berechnung, Beispiele, Nebenkosten

Stockfoto-ID: 270394147 Copyright: zGel/Bigstockphoto.com

Wie viel wird Ihr Umzug kosten?

Im Ratgeber informieren wir zu den Basiskosten für einen Umzug, die Kosten für ein Umzugsunternehmen, mögliche Nebenkosten sowie langfristige Kosten die für einen Umzug entstehen können. Wir empfehlen in jedem Fall einen Anbietervergleich sowie einen Kostenvoranschlag bzw. eine Planung der Kosten vor dem Umzug!

Weiterlesen …

Heizung entlüften – Wie oft, Schlüssel, Mieter? – Ratgeber

Muss die Heizung entlüftet werden? Ja, auf jeden Fall. Der Zeitpunkt ist gekommen, wenn Glucker- oder Fließgeräusche unüberhörbar auf die notwendige Entlüftung hinweisen. Wird die Heizung trotz höchster Einstellung nicht richtig warm, handelt es sich um ein weiteres typisches Merkmal.

Weiterlesen …

Drainage verlegen – Kosten, Vorteile, Tipps & Anleitung

Wasser kann eine große Bedrohung sein, sowohl für ein Haus, als auch für landwirtschaftliche Flächen. Mit einer Drainage kann das Wasser gezielt abgeleitet werden, um Schäden durch das Wasser zu vermeiden.

Die Drainage wird hauptsächlich zur Entwässerung von Baugrund eingesetzt und kann hierbei helfen das Wasser, welches durch den Grundwasserspiegel in das Bauwerk eintreten könnte unter Kontrolle zu halten.

Weiterlesen …

Sickerschacht – Vorteile, Kosten, Anleitung (Worauf achten?), Berechnung

Auf jedem Grundstück fallen Jahr für Jahr hundert bis tausend Liter an Regenwasser an. Der Großteil der Wassermengen wird über die Kanäle und Bäche eingeleitet. Auf den Oberflächen kann es mit Laufe der Zeit zu Verdichtungen kommen, sodass das Wasser schwerer abfließen kann.

Überschwemmungen sind eine Folge davon. Aus diesem Grund wurde eine Möglichkeit entwickelt, um gegen derartige Folgen zu bestehen. Dabei handelt es sich um den sogenannten Sickerschacht. Das Wasser wird in diesen Schacht geleitet und kann ohne Probleme abfließen.

Weiterlesen …

Schimmel in Mietwohnung – Mietzinsminderung/Mietreduktion & Schimmel entfernen

Ein nicht entdeckter Wasserschaden, falsches Lüften bzw. Heizen oder sogar bauliche Mängel: Gründe, warum Schimmel entsteht gibt es viele. Vor allem Mieter fragen sich jedoch bei der Entdeckung der ersten kleinen Schimmelschäden, wie sie nun genau vorgehen müssen um dafür zu sorgen, dass sich die gesundheitsgefährdenden Sporen nicht weiter ausbreiten bzw. dauerhaft entfernt werden können.

Weiterlesen …