Split Klimaanlagen vs. mobile Split Klimageräte – Alle Unterschiede & die jeweiligen Vor- und Nachteile
Durch eine Klimaanlage profitiert man von den vielseitigen Funktionen. Im Sommer lässt sich dadurch eine angenehme Temperatur in den eigenen vier Wänden schaffen. Neben stationären Klimaanlagen, welche fest verbaut werden, gibt es mobile Klimageräte.
Außerdem sind Modelle erhältlich, die die Vorteile beider Varianten vereinen. Die so genannten mobilen Split Klimaanlagen sind aufgrund ihrer zahlreichen Vorzüge beliebt. Doch wie unterscheiden sie sich von einer stationären Klimaanlage? Alle Unterschiede, Vor- und Nachteile stationärer Anlagen und mobiler Split-Geräte sind im Folgenden zusammengefasst.
Unterschiede in der Bauweise
Stationäre Anlagen bestehen aus zwei Module, welche mit einem Schlauch miteinander verbunden werden. Sie werden daher auch Split-Geräte genannt. Ein Modul ist für den Innenraum vorgesehen. In diesem Bauteil befindet sich ein Ventilator, welcher die warme Luft ansaugt und kühle Luft in den Innenraum bläst. Das Modul für den Außenbereich beinhaltet einen Kompressor. Beide Bauteile Werden mit einer Kühlmittelleitung miteinander verbunden.
Ein mobiles Split-Klimagerät besteht ebenfalls aus drei Bestandteilen. Im Gegensatz zu einer stationären Anlage werden diese jedoch nicht fest verbaut, sondern können flexibel nach Bedarf verstellt und eingesetzt werden. Für die mobile Variante wird kein Abluftschlauch benötigt.
- Wie auch bei den stationären Klimaanlagen ist ein Modul mit eingebautem Kompressor für den Außenbereich vorgesehen.
- Dieses wird durch einen Schlauch mit dem Innenmodul verbunden. Bei Bedarf sind die einzelnen Bestandteile einer mobilen Split Klimaanlage trennbar. Zwar kann das Innenmodul einzeln genutzt werden, die Leistung ähnelt in diesem Fall einem Luftkühler.
Wie unterscheidet sich die Installation und Inbetriebnahme?
Eine Split Klimaanlage muss fachmännisch installiert werden. Häufig sind bauverändernde Maßnahmen für den Anschluss des Schlauchs notwendig. Wohnt man zur Miete, so ist vorab eine Genehmigung des Vermieters erforderlich. Ist die stationäre Anlage erst einmal installiert, so gestaltet sich die Inbetriebnahme und Bedienung komfortabel. Die Geräte sind stets mit einer Fernbedienung ausgestattet und können bequem eingeschaltet und programmiert werden.
Eine mobile Split Klimaanlage ist äußerst kompakt. Damit das Gerät trotz hohem Eigengewicht komfortabel umgestellt werden kann, befinden sich Rollen am Innengerät. Das Außenteil wird auf dem Balkon, der Terrasse oder an anderen Standorten im Freien aufgestellt.
Beide Einheiten können flexibel mit der Verbindungsleitung miteinander verbunden werden. Die Installation ist ohne fachmännische Unterstützung möglich.
Mobile Split Klimaanlagen sind zwar zweigeteilt, dennoch stets flexibel und können nach Bedarf in mehreren Räumen genutzt werden. Die Bedienung erfolgt mittels Fernbedienung oder am Display des jeweiligen Geräts.
Anschaffungspreis und Betriebskosten
Beide Varianten sind im oberen Preisbereich angesiedelt. Stationäre Klimaanlagen müssen fachmännisch installiert werden, daher kommen in diesem Fall die Montagekosten zum Anschaffungspreis hinzu. Stationäre Klimaanlagen sind bereits ab 2.000 Euro erhältlich. Mobile Split Klimaanlagen kosten rund 1.500 Euro. Die Preise sind abhängig von der Leistung des jeweiligen Modells und der technischen Ausstattung. Je effizienter und leistungsstärker eine Klimaanlage ist, desto höher sind die dafür erforderlichen Ausgaben.
Spezielle mobile Split Klimaanlagen für das Camping
Eine Besonderheit der mobilen Split Klimaanlagen sind Modelle für den Outdoor-Bereich. Diese wurden speziell für Wohnwagen, Boote und Camping konzipiert. Die Preise für solche Modelle sind günstiger, die Leistung jedoch auch geringer. In der Regel muss man bei solchen Modellen mit höheren Betriebskosten rechnen. Bedenkt man, dass diese Variante nur eine beschränkte Zeit im Jahr genutzt wird, so befinden sich die Ausgaben in einem gemäßigten Rahmen.
Diese Nutzungsvielfalt ist bei stationären Klimaanlagen nicht gegeben. Diese sind für den gewerblichen oder privaten Bereich in Innenräumen vorgesehen. Auf dieser Fachseite wurden die besten mobilen Split Klimageräte getestet, um einen Überblick zu schaffen und die Auswahl zu erleichtern.
Kühlleistung und Lautstärke im Vergleich
Die Bauart beider Klimaanlagenmodelle ermöglicht eine ruhige Betriebslautstärke. Der Kompressor wird sowohl bei den mobilen Split Klimaanlagen als auch bei den stationären Aanlagen im Außenbereich aufgestellt. Die Geräte können durchaus als flüsterleise beschrieben werden. Das Innenmodul erreicht eine Lautstärke von rund 50 dB. Die Außenmodule sind bei beiden Varianten hörbar, dennoch nicht störend.
Sowohl mobile Split Klimaanlagen als auch stationäre Split Geräte sind in unterschiedlichen Leistungsstufen für diverse Raumgrößen erhältlich. Vor dem Kauf ist es wichtig, den individuellen Kühlbedarf für seine Innenräumen zu ermitteln. Hierbei spielt nicht nur die Raumgröße und das Raumvolumen eine wichtige Rolle, auch die Dämmung und die Personenanzahl sind bei der Berechnung der Kühlleistung zu berücksichtigen.
Möchte man ein ganzes Haus kühlen, so können mehrere stationäre Klimaanlagen verbaut oder ein Klimasystem vom Fachmann installiert werden. Mobile Split Klimaanlagen eignen sich eher für die Klimatisierung kleiner Räume stoßen für große Projekte an ihre Grenzen. Es wäre möglich, mehrere mobile Split Klimaanlagen in den Innenräumen aufzustellen, dennoch wäre es unpraktischer und nicht unbedingt günstiger.
Energieeffizienzklasse und Umweltfreundlichkeit
Bei der Energieeffizienzklasse und dem gewählten Kältemittel sollte man genauer hinschauen. Das Kältemittel in mobilen und stationieren Split Klimaanlagen muss nachgefüllt werden. Diesen Prozess sollte nur ein Kältemitteltechniker durchführen.
Ist in einer Klimaanlage nicht genügend Kältemittel vorhanden, so lässt die Leistung deutlich nach. In diesem Fall lässt man das Kältemittel austauschen oder nachfüllen. Es gibt einige umweltfreundliche Mittel, die weder dem Klima noch dem Geldbeutel schaden. Dennoch greifen nicht alle Hersteller auf umweltfreundliche Kältemittel zurück, daher lohnt es sich, diese miteinander zu vergleichen.
Gleiches gilt auch bei der Energieeffizienzklasse. Einige Geräte kommen mit einem geringen Verbrauch aus. Mit der Wahl eines solchen Modells spart man Stromkosten und schont die Umwelt.