Wohnbauförderung Oberösterreich – Wohnbaufördung in OÖ – Österreich

Wichtig: Förderungen bereits bei der Hausbau Planung berücksichtigen & sich beraten lassen
Wichtig: Förderungen bereits bei der Hausbau Planung berücksichtigen & sich beraten lassen

Die Wohnbauförderung in Oberösterreich ist ein wichtiges Instrument der Landesregierung, um den Menschen den Bau oder Erwerb von leistbarem Wohnraum zu erleichtern. Der Zweck dieser Förderung liegt darin, den Bedarf an Wohnungen zu decken, die soziale Absicherung der Bevölkerung zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern.

Die gesetzlichen Grundlagen und Zuständigkeiten sind im Wohnbauförderungsgesetz festgelegt, und die Umsetzung erfolgt durch das Land Oberösterreich.

Die Experten von OPTIFIN beraten neben der Finanzierung gerne auch bei Fragen rund um Förderungen und die Wohnbauförderung in OÖ und in ganz Österreich.


Voraussetzungen für die Wohnbauförderung

Um von der Wohnbauförderung profitieren zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehören Einkommensgrenzen, die die finanzielle Leistungsfähigkeit der Antragsteller berücksichtigen. Auch die Haushaltsgröße spielt eine Rolle, da die Förderung in der Regel für Familien mit Kindern höher ausfällt. Gefördert werden unterschiedliche Wohnobjekte wie Eigenheime, Genossenschaftswohnungen und auch Sanierungsmaßnahmen. Eigenmittel sind dabei ebenfalls ein wichtiger Faktor, denn je höher der Eigenanteil, desto geringer ist der Förderbedarf.

Beispiel: Eine Familie mit mittlerem Einkommen, die ein Eigenheim bauen möchte, kann von der Wohnbauförderung profitieren, wenn ihre finanziellen Möglichkeiten im Rahmen der festgelegten Einkommensgrenzen liegen.

Wohnbauförderungsarten und Förderungsmöglichkeiten

In Oberösterreich stehen verschiedene Wohnbauförderungsarten zur Verfügung. Die Darlehensförderung bietet zinsgünstige Darlehen für den Hausbau oder Kauf einer Immobilie. Der Zuschuss hingegen ist eine direkte finanzielle Unterstützung, die nicht zurückgezahlt werden muss. Eine weitere Möglichkeit ist der Mietkauf, bei dem das geförderte Objekt zunächst gemietet und später erworben wird. Jede Förderungsart hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die individuell abgewogen werden sollten.

Beispiel: Eine junge Familie entscheidet sich für die Darlehensförderung, da sie von den niedrigen Zinsen profitieren möchte und langfristig Eigenkapital aufbauen will.

Antragsstellung und Bearbeitungsprozess

Für die Beantragung der Wohnbauförderung müssen bestimmte Dokumente und Formulare eingereicht werden. Die Antragsberechtigung wird geprüft, und der Prozess kann je nach Förderungsart und Komplexität des Vorhabens unterschiedlich lange dauern. Die Auszahlung erfolgt nach erfolgreicher Bewilligung, und die Förderung kann je nach Vereinbarung als Einmalzahlung oder in Raten erfolgen.

Beispiel: Die Antragstellerin reicht alle erforderlichen Unterlagen vollständig ein, woraufhin das zuständige Amt die Prüfung zügig abschließt und die Förderung in Form eines einmaligen Zuschusses auszahlt.

Wohnbauförderung für spezielle Zielgruppen

Die Wohnbauförderung in Oberösterreich berücksichtigt auch die Bedürfnisse spezieller Zielgruppen. Familien erhalten beispielsweise höhere Förderbeträge, um den Bedarf an ausreichendem Wohnraum für Kinder zu decken. Für Senioren stehen spezielle Fördermöglichkeiten zur Verfügung, um barrierefreies Wohnen zu ermöglichen. Auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen profitieren von individuellen Förderungen, die den besonderen Bedürfnissen gerecht werden.

Beispiel: Eine alleinerziehende Mutter erhält einen erhöhten Zuschuss, da sie mit ihren drei Kindern ein eigenes Haus bauen möchte, um ihnen ein sicheres Zuhause zu bieten.

Wohnbauförderung des Landes OÖ – Bilanz 2018

Wohnbauförderung und ökologische Nachhaltigkeit

Das Land Oberösterreich legt großen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit im Wohnbau. Daher werden umweltfreundliche Maßnahmen und energieeffiziente Gebäude besonders gefördert. Der Einsatz erneuerbarer Energien wie Solaranlagen oder Wärmepumpen kann die Wohnbauförderung positiv beeinflussen und zu niedrigeren Energiekosten für die Bewohner führen.

Beispiel: Ein Ehepaar entscheidet sich für den Einbau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach ihres neuen Eigenheims. Dadurch profitieren sie nicht nur von einer Förderung, sondern reduzieren auch langfristig ihre Stromkosten und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

Rückzahlung und Änderungen der Wohnbauförderung

Bei der Darlehensförderung ist eine Rückzahlung erforderlich, die in festgelegten Raten erfolgt. Es ist wichtig, die Tilgungsmodalitäten im Blick zu behalten und sich über die finanziellen Verpflichtungen im Klaren zu sein. Sollten sich während der Förderperiode Änderungen in der persönlichen Situation ergeben, wie zum Beispiel ein Wegfall von Förderungsvoraussetzungen, muss dies unverzüglich gemeldet werden, da es Auswirkungen auf die Förderung haben kann.

Beispiel: Eine Familie erhält eine Darlehensförderung für den Hausbau und beginnt nach einigen Jahren, mehr zu verdienen. Sie entscheidet sich, die Darlehenssumme vorzeitig zurückzuzahlen, um die Zinsbelastung zu reduzieren.

Wohnbauförderung und Steuern

Im Zusammenhang mit der Wohnbauförderung können steuerliche Aspekte eine Rolle spielen. Je nach Art der Förderung und Nutzung des geförderten Objekts können sich steuerliche Auswirkungen ergeben. Es ist ratsam, sich hierzu mit einem Steuerberater zu beraten, um alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen.

Beispiel: Eine Familie, die eine Genossenschaftswohnung erwirbt und dafür eine Wohnbauförderung erhält, kann möglicherweise steuerliche Vorteile in Form von Absetzbarkeit von bestimmten Kosten geltend machen.

Tipps zur optimalen Nutzung

Um die Wohnbauförderung bestmöglich zu nutzen, ist eine rechtzeitige Planung und Beratung empfehlenswert. Es ist wichtig, die persönlichen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten genau zu evaluieren und frühzeitig die benötigten Unterlagen für den Antrag zusammenzustellen. Auch die Wahl der richtigen Förderungsart kann sich langfristig auszahlen.

Beispiel: Eine junge Familie informiert sich frühzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und wählt die passende Variante für den Bau ihres Eigenheims. Durch eine gründliche Planung und Beratung erhalten sie die optimale Förderung für ihre Bedürfnisse.

Fallbeispiele und Erfahrungsberichte

Erfahrungen anderer Bauherren, die bereits von der Wohnbauförderung profitiert haben, können wertvolle Einblicke geben. Erfahrungsberichte können dabei helfen, mögliche Stolpersteine zu vermeiden und von erfolgreichen Umsetzungen zu lernen.

Beispiel: Ein Ehepaar liest Erfahrungsberichte von anderen Hausbauern, die die Darlehensförderung genutzt haben. Dadurch gewinnen sie wertvolle Tipps und können besser einschätzen, worauf sie während des Bauvorhabens achten sollten.

FAQ – Häufige Fragen & Antworten

Was ist die Wohnbauförderung in Oberösterreich?

Die Wohnbauförderung in Oberösterreich ist ein Programm der Landesregierung, das finanzielle Unterstützung für den Bau oder Erwerb von Wohnraum bietet. Ihr Hauptziel besteht darin, leistbaren Wohnraum zu fördern und die Wohnsituation der Bevölkerung zu verbessern.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Wohnbauförderung zu erhalten?

Um Wohnbauförderung in Oberösterreich zu erhalten, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören Einkommensgrenzen, die je nach Haushaltsgröße variieren. Auch das geförderte Wohnobjekt muss den festgelegten Kriterien entsprechen, beispielsweise muss es Hauptwohnsitz sein.
Beispiel: Eine Familie mit zwei Kindern entspricht den Einkommensgrenzen und plant den Bau eines Eigenheims in Oberösterreich. Sie erfüllt die grundlegenden Voraussetzungen für die Wohnbauförderung.

Welche Arten der Wohnbauförderung gibt es in Oberösterreich?

In Oberösterreich stehen verschiedene Arten der Wohnbauförderung zur Auswahl. Dazu gehören die Darlehensförderung, bei der ein zinsgünstiges Darlehen gewährt wird, der Zuschuss, der als nicht rückzahlbare finanzielle Unterstützung dient, und auch der Mietkauf als eine Kombination aus Miete und späterem Kauf des geförderten Objekts.
Beispiel: Ein Bauherr kann sich zwischen einer Darlehensförderung und einem Zuschuss entscheiden, abhängig von seinen finanziellen Bedürfnissen und langfristigen Plänen.

Welche Unterlagen benötige ich für die Beantragung der Wohnbauförderung?

Die erforderlichen Unterlagen können je nach Art der Wohnbauförderung variieren. In der Regel werden Nachweise über Einkommen, Familienstand, Baupläne, Kostenkalkulationen und Eigentumsnachweise benötigt. Es ist wichtig, alle Dokumente vollständig und korrekt einzureichen.
Beispiel: Ein Antragsteller für die Wohnbauförderung reicht seine Einkommensnachweise, eine Bestätigung der Baufirma und die Baupläne für sein geplantes Eigenheim ein.

Wie lange dauert es, bis mein Antrag bearbeitet wird?

Die Bearbeitungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Komplexität des Vorhabens und der aktuellen Arbeitsbelastung der zuständigen Stellen. In der Regel sollte mit einigen Wochen bis wenigen Monaten gerechnet werden.
Beispiel: Ein Antrag auf Wohnbauförderung wird innerhalb von zwei Monaten nach Einreichung der vollständigen Unterlagen bearbeitet und bewilligt.

Kann ich die Förderung für den Kauf einer bestehenden Immobilie nutzen?

Ja, die Wohnbauförderung kann auch für den Kauf einer bestehenden Immobilie genutzt werden. Dabei müssen jedoch bestimmte Kriterien erfüllt sein, wie beispielsweise der Zustand und die Lage der Immobilie.
Beispiel: Eine Familie entscheidet sich für den Kauf eines älteren Hauses und beantragt dafür die Wohnbauförderung, um finanziell unterstützt zu werden.

Erhalte ich Wohnbauförderung, wenn ich eine Wohnung miete?

Ja, auch für Mietwohnungen kann in einigen Fällen Wohnbauförderung beantragt werden. Dies gilt insbesondere für geförderte Wohnungen, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen.
Beispiel: Ein Paar entscheidet sich für eine geförderte Mietwohnung und kann dafür Wohnbauförderung beantragen, um die Mietkosten zu reduzieren.

Was passiert, wenn sich meine finanzielle Situation ändert?

Es ist wichtig, jede Änderung der finanziellen Situation unverzüglich der zuständigen Stelle zu melden. Eine Änderung kann Auswirkungen auf die Höhe oder Fortdauer der Wohnbauförderung haben.
Beispiel: Ein Antragsteller erhält Wohnbauförderung, verliert jedoch nach einigen Monaten seinen Arbeitsplatz. Er meldet die Veränderung umgehend, und die Förderung wird entsprechend angepasst.

Kann ich die Wohnbauförderung mit anderen Förderungen kombinieren?

Ja, in einigen Fällen können Wohnbauförderung und andere Förderungen kombiniert werden. Es ist jedoch wichtig, sich über mögliche Auswirkungen und Bedingungen zu informieren.
Beispiel: Ein Bauherr nutzt sowohl die Wohnbauförderung als auch eine Förderung für erneuerbare Energien, um sein Haus energieeffizient zu gestalten.

Welche Rolle spielt ökologische Nachhaltigkeit bei der Wohnbauförderung?

In Oberösterreich spielt ökologische Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle bei der Wohnbauförderung. Maßnahmen zur Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien können zusätzliche Fördermöglichkeiten bieten.
Beispiel: Ein Bauherr entscheidet sich für den Einsatz einer Solaranlage auf dem Dach seines Hauses und erhält dadurch eine zusätzliche Förderung für ökologische Nachhaltigkeit.

Kann ich die Wohnbauförderung nutzen, um mein Haus barrierefrei zu gestalten?

Ja, es ist möglich, die Wohnbauförderung zu nutzen, um ein Haus barrierefrei zu gestalten. Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen stehen spezielle Förderungen zur Verfügung.
Beispiel: Eine Familie plant den Umbau ihres Hauses, um es für ein Familienmitglied mit Mobilitätseinschränkungen barrierefrei zu gestalten und beantragt dafür eine spezielle Förderung.

Erhalte ich Wohnbauförderung, wenn ich bereits eine Immobilie besitze?

Ja, auch wenn Sie bereits eine Immobilie besitzen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Wohnbauförderung beantragen. Dies kann beispielsweise für Sanierungsmaßnahmen oder Erweiterungen genutzt werden.
Beispiel: Eine Familie, die bereits ein Haus besitzt, plant den Ausbau des Dachgeschosses und beantragt dafür Wohnbauförderung.

Welche steuerlichen Auswirkungen hat die Wohnbauförderung?

Die Wohnbauförderung kann steuerliche Auswirkungen haben, abhängig von der Art der Förderung und der Nutzung des geförderten Objekts. Es ist ratsam, sich hierzu mit einem Steuerberater zu beraten.
Beispiel: Ein Ehepaar, das Wohnbauförderung für den Hausbau erhalten hat, kann möglicherweise bestimmte Kosten steuerlich absetzen.

Gibt es Beratungsstellen für die Wohnbauförderung?

Ja, es gibt Beratungsstellen und Informationsquellen, die bei Fragen zur Wohnbauförderung in Oberösterreich unterstützen. Dort erhalten Sie fachkundige Beratung zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten.
Beispiel: Ein Bauherr wendet sich an die zuständige Beratungsstelle, um sich über die optimale Förderung für sein Bauvorhaben informieren zu lassen.

Wie kann ich sicherstellen, dass ich die optimale Förderung erhalte?

Um sicherzustellen, dass Sie die optimale Wohnbauförderung erhalten, ist eine sorgfältige Planung und Beratung empfehlenswert. Informieren Sie sich über die verschiedenen Förderungsarten und passen Sie Ihre Antragstellung an Ihre individuellen Bedürfnisse an.
Beispiel: Eine Familie recherchiert gründlich über die verschiedenen Förderungsmöglichkeiten und wählt die optimale Variante für ihren Hausbau, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.

Glossar zum Thema Wohnbauförderung in OÖ

  • Wohnbauförderung: Die finanzielle Unterstützung durch das Land Oberösterreich für den Bau oder Erwerb von leistbarem Wohnraum. Beispiel: Die Wohnbauförderung ermöglicht es Familien, ihr eigenes Haus zu bauen.
  • Einkommensgrenzen: Festgelegte Obergrenzen des Gesamteinkommens, um für die Wohnbauförderung berechtigt zu sein. Beispiel: Für die Wohnbauförderung müssen die Antragsteller die festgelegten Einkommensgrenzen einhalten.
  • Haushaltsgröße: Die Anzahl der Personen im Haushalt, die bei der Berechnung der Wohnbauförderung berücksichtigt wird. Beispiel: Die Höhe der Wohnbauförderung hängt auch von der Haushaltsgröße ab.
  • Darlehensförderung: Eine Form der Wohnbauförderung, bei der zinsgünstige Darlehen für den Hausbau oder Immobilienerwerb gewährt werden. Beispiel: Das Land Oberösterreich vergibt Darlehensförderungen zu niedrigen Zinssätzen.
  • Zuschussförderung: Eine Wohnbauförderung in Form einer nicht rückzahlbaren finanziellen Unterstützung. Beispiel: Die Familie erhielt einen Zuschuss für den Bau ihres barrierefreien Eigenheims.
  • Mietkauf: Eine Kombination aus Miete und späterem Kauf des geförderten Objekts. Beispiel: Die Mietkauf-Option ermöglicht es den Mietern, das Haus nach Ablauf der Mietperiode zu erwerben.
  • Antragsberechtigung: Die Erfüllung der Voraussetzungen, um Wohnbauförderung beantragen zu dürfen. Beispiel: Die Familie prüfte ihre Antragsberechtigung, bevor sie den Antrag einreichte.
  • Antragsformulare: Die offiziellen Formulare, die für die Beantragung der Wohnbauförderung ausgefüllt werden müssen. Beispiel: Die Antragsformulare können online auf der Website des Wohnbauförderungsamtes heruntergeladen werden.
  • Bearbeitungszeiten: Die Zeitspanne, die benötigt wird, um einen Antrag auf Wohnbauförderung zu prüfen und zu bewilligen. Beispiel: Die Bearbeitungszeiten variieren je nach Arbeitsaufkommen des Wohnbauförderungsamtes.
  • Eigenkapital: Die finanziellen Mittel, die der Antragsteller selbst für den Hausbau oder den Immobilienerwerb aufbringen kann. Beispiel: Ein höheres Eigenkapital reduziert den benötigten Förderbetrag.
  • Förderbare Wohnobjekte: Die verschiedenen Arten von Wohnungen und Häusern, die für die Wohnbauförderung in Frage kommen. Beispiel: Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser sind förderbare Wohnobjekte.
  • Familienförderung: Spezielle Förderungsmöglichkeiten für Familien, um den Bedarf an Wohnraum für Kinder zu decken. Beispiel: Die Wohnbauförderung bietet Familien höhere Förderbeträge für den Hausbau.
  • Förderung für Senioren: Wohnbauförderung, die speziell darauf abzielt, seniorengerechten Wohnraum zu unterstützen. Beispiel: Senioren erhalten finanzielle Unterstützung für barrierefreie Umbauten in ihren Häusern.
  • Förderung barrierefreier Wohnraum: Spezielle Förderung für den Bau oder Umbau von Wohnungen, die für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich sind. Beispiel: Die Förderung barrierefreien Wohnraums ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
  • Energieeffiziente Gebäude: Gebäude, die wenig Energie verbrauchen und umweltfreundliche Technologien nutzen. Beispiel: Die Wohnbauförderung belohnt den Einsatz von energieeffizienten Materialien und Technologien.
  • Erneuerbare Energien: Energiequellen, die sich kontinuierlich regenerieren, wie Sonnenenergie oder Windkraft. Beispiel: Der Einsatz von Solarenergie kann zu einer zusätzlichen Förderung führen.
  • Rückzahlung: Die Rückzahlung des gewährten Darlehens für die Wohnbauförderung in festgelegten Raten. Beispiel: Die monatlichen Rückzahlungsraten des Darlehens werden vom Gehalt des Antragstellers abgezogen.
  • Tilgungsmodalitäten: Die Bedingungen und Fristen für die Rückzahlung des Darlehens. Beispiel: Die Tilgungsmodalitäten für das Darlehen sind im Vertrag festgelegt.
  • Steuerliche Aspekte: Die steuerlichen Auswirkungen, die die Wohnbauförderung haben kann. Beispiel: Die Wohnbauförderung kann steuerliche Vorteile in Form von Absetzbarkeit von bestimmten Kosten bieten.
  • Grundsteuer: Die Steuer, die auf den Wert von Grundstücken und Immobilien erhoben wird. Beispiel: Die Höhe der Grundsteuer für das neue Eigenheim wird vom Finanzamt festgelegt.
  • Energiekosten: Die Kosten für die Energieversorgung eines Hauses. Beispiel: Dank der Verwendung erneuerbarer Energien reduzierte sich die Höhe der Energiekosten des Hauses.
  • Timing: Der optimale Zeitpunkt für die Beantragung der Wohnbauförderung. Beispiel: Das Timing der Antragstellung ist wichtig, um mögliche Wartezeiten zu vermeiden.
  • Beratungsstellen: Einrichtungen, die bei Fragen zur Wohnbauförderung beraten und unterstützen. Beispiel: Die Familie suchte Rat bei einer Beratungsstelle, um alle Fördermöglichkeiten zu verstehen.
  • Fallbeispiele: Praktische Beispiele von Personen, die bereits Wohnbauförderung genutzt haben. Beispiel: Die Erfahrungen anderer Bauherren in den Fallbeispielen halfen der Familie, sich besser auf das Bauvorhaben vorzubereiten.
  • Erfahrungsberichte: Persönliche Berichte von Personen, die Wohnbauförderung beantragt und erhalten haben. Beispiel: Die Familie las Erfahrungsberichte anderer Bauherren, um Tipps und Ratschläge zu erhalten.
  • Ökologische Nachhaltigkeit: Die umweltfreundliche und ressourcenschonende Gestaltung von Gebäuden. Beispiel: Das Haus wurde unter Berücksichtigung ökologischer Nachhaltigkeit gebaut, um die Energieeffizienz zu maximieren.
  • Wohnbauförderungsgesetz: Das gesetzliche Regelwerk, das die Grundlagen und Bedingungen der Wohnbauförderung festlegt. Beispiel: Das Wohnbauförderungsgesetz regelt alle relevanten Aspekte der Förderung.
  • Finanzielle Leistungsfähigkeit: Die Fähigkeit, die finanziellen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Wohnbauförderung zu erfüllen. Beispiel: Die finanzielle Leistungsfähigkeit des Antragstellers wird anhand seiner Einkommensnachweise geprüft.
  • Innovative Bautechnologien: Fortschrittliche Technologien im Bauwesen, die die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verbessern. Beispiel: Die Förderung innovativer Bautechnologien soll den Einsatz von ressourcenschonenden Baumaterialien unterstützen.
  • Mobilitätseinschränkungen: Beeinträchtigungen der körperlichen Bewegungsfähigkeit. Beispiel: Barrierefreier Wohnraum ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen besonders wichtig.
  • Sanierungsmaßnahmen: Renovierungs- oder Modernisierungsarbeiten an einem bestehenden Gebäude. Beispiel: Die Wohnbauförderung kann auch für Sanierungsmaßnahmen genutzt werden, um ältere Häuser energieeffizient zu gestalten.

Ausblick: Zukünftige Entwicklungen der Wohnbauförderung in Oberösterreich

Die Wohnbauförderung ist einem stetigen Wandel unterworfen, um den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Möglicherweise gibt es zukünftig neue Förderungsmöglichkeiten oder Anpassungen der bestehenden Förderbedingungen. Es lohnt sich, über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben.

Beispiel: Das Land Oberösterreich plant die Einführung einer zusätzlichen Förderung für den Einsatz von innovativen Bautechnologien, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit weiter steigern sollen.

Information: Dies sind allgemeine Informationen zum Thema. Für konkrete Einzelfälle, die Höhe der einzelnen Förderungen und aktuellen Richtlinien für 2023/2024 empfehlen wir, sich direkt einen Beratungstermin bei den zuständigen Stellen auszumachen.

Von David Reisner

Der Autor David Reisner beschäftigt sich mit den Themen Wohnen, Bauen,Garten, Einrichtung, Wohnideen und aktuellen Inspirationen rund um den Hausbau und aktuelle Tipps und Trends. In den Ratgebern auf Hausbau Magazin werden vom Betreiber David Reisner aktuelle Tipps umfassend und informativ dargestellt.

Privat ist Herr Reisner auf Veranstaltungen, Tanz-Festivals und Fach-Veranstaltungen im Bereich Online-Marketing anzutreffen.