Wer möchte nicht auch gerne im Winter frisches Obst und Gemüse genießen oder sich an saftigem, frischem Grün erfreuen? Ein Wintergarten macht es möglich. Dennoch muss dieser gut durchdacht und geplant sein.
Was ist zunächst zu beachten?
Checklisten erleichtern das Leben und machen schnell deutlich, wenn etwas vergessen wird.
- Wie viel Fläche steht zur Verfügung?
- DIY oder vom Profi erstellen lassen?
- Welche Materialien und Heizungsmethoden sollen verwendet werden?
- Wozu soll der Wintergarten genutzt werden?
Die Nutzung des Wintergartens
Ein Wintergarten wird häufig als zusätzliches Wohnzimmer oder als „Poolhaus“ genutzt. In jedem Wintergarten gibt es vor allem eins: jede Menge Grünpflanzen. Die Beheizbarkeit und somit ganzjährige Nutzbarkeit machen es möglich, den Wintergarten-Anbau auch als Glashaus zu nutzen. Dabei kommt es vor allem darauf an, ob dies der vorwiegende Nutzen sein soll oder nicht. Die Glasscheiben lassen viel Sonne in den Wintergarten. Die Pflanzen, Obst und Gemüse können hier gut gedeihen. Die Bedingungen sind fantastisch. Angenehme 25 Grad das ganze Jahr über. Zudem wird für ausreichende Belüftung und Beschattung im Sommer gesorgt. Sogar, wenn es draußen stürmt und schneit, herrschen im Wintergarten-Anbau sommerliche Umgebungsbedingungen.
Was ist beim Bau selbst zu beachten?
In Europa sollte die Schrägdachvariante gewählt werden. Somit können Schnee und Regen leichter abgleiten. Die Konstruktion besteht aus zwei bis drei Pfosten, den Dachsparren, dem Wandanschluss und dem Traufenprofil. In diesem Rahmen werden dann Fenster und Türen eingebaut. Aluminiumtüren sind die häufigste Variante, da sie stabil und wetterfest sind. Holz ist einer der beliebtesten und ältesten Baustoffe überhaupt und wird ebenfalls gerne für den Anbau genutzt. Natürlich muss dieser zum Rest des Hauses passen. Wintergärten passen sich aber immer harmonisch in das große Ganze ein. Die Verglasung trägt selbstverständlich auch zur Wärmedämmung bei und muss die Erfordernisse des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen. Die warme Kante ist natürlich ebenfalls vorgegeben. Das ist jenes Material, das die Verglasung am Rand einfasst. Zudem kann das Glas einbruchssicher und verdunkelbar sein.
Die Klimatisierung des Wintergarten-Anbaus
Entweder können die Scheiben automatisch verdunkelt werden oder es werden Jalousien angebracht. Die meisten Rollos sind elektrisch betrieben. Zur Beschattung und Klimatisierung tragen aber auch die Pflanzen selbst bei. Tropische Gewächse eignen sich in warmen Wintergärten besonders gut. Farbenprächtiger Hibiskus oder kletternde Bougainvillea sind besonders beliebt. 15° C sind dafür schon ausreichend.
Was ist rechtlich zu beachten, wenn ein Wintergarten angebaut werden soll?
Ein Anbau ist eine Erweiterung des Wohnraumes und bedarf in den meisten Fällen einer Genehmigung, hängt aber immer auch von der geplanten Größe und dem jeweiligen Bundesland ab. Am besten ist es, Sie erkundigen sich vorab beim örtlichen Bauamt. Manche Bundesländer bieten die sogenannten „Genehmigungsfreistellung“ an. Liegt der Anbau in der Nähe der Grundstücksgrenze, müssen die Nachbarn damit einverstanden sein. Daher ist es in der Praxis besser, schon vorab mit ihnen zu sprechen und eine Einverständniserklärung einzuholen. Bei einem Anbau muss der Abstand zum Nachbarn mindestens 2,5 bis 3 Meter betragen.
Da es durch den Wintergarten-Anbau zur Wohnflächenerweiterung kommt, muss dieser beheizbar sein und den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen. Dabei kommt wieder die Wärmedämmung durch die Verglasung zum Tragen.
Zuschüsse und Förderungen – sind diese möglich?
Wird viel Energie eingespart und handelt es sich um eine energieeffiziente Bau- und Heizweise sind sogar Zuschüsse und/oder Förderungen durch Bund, Länder und Gemeinden möglich. Das hängt jedoch von der Größe, der Art des Anbaus und dem jeweiligen Bundesland ab. Die KfW (Bank für Wiederaufbau) fördert umweltfreundliche und energieeffiziente Umbauten mit speziellen Krediten. Die Grundvoraussetzung für einen Antrag beim Wintergarten kaufen sind jedoch eine entsprechende Baubeschreibung sowie Pläne und ein Kostenvoranschlag.
Die Bepflanzung des Wintergarten-Anbaus
Diese richtet sich natürlich nach der zur Verfügung stehenden Fläche, aber auch den Vorlieben der Bewohner. Großblättrige Pflanzen wie Yucca-Palmen, Bananen- oder Kaffeepflanzen sorgen für Schatten und liefern in drei bis fünf Jahren sogar Früchte. Farne und Gummibäume sind ebenfalls sehr beliebt. Zitrusfrüchte, wie Orangen oder Zitronen verströmen zudem einen angenehmen Duft.
Hochbeete mit Obst und Gemüse sind bei den Kindern sehr beliebt. Es sollte immer darauf geachtet werden, dass es immer etwas zu ernten gibt. Die Abwechslung ist daher besonders wichtig. Frisches Gemüse, Salate und Kräuter sind daher immer zu empfehlen. Tomaten, Gurken, Pfefferoni und Paprika werden immer gerne gegessen und sorgen für bunte Vielfalt. Säulengemüse und -obst sieht nicht nur gut aus, es spart Platz und liefert hohe Erträge. Die Säulen können mit einer Sorte bepflanzt werden, stehen aber auch schon mit Mischpflanzen zur Verfügung. Um möglichst schnell Erträge zu erzielen, empfiehlt es sich, Setzlinge zu kaufen.
Grüne Sträucher dienen als Sichtschutz, können aber auch als Beerenlieferanten dienen.
SmartHome für den Wintergarten-Anbau
Dabei handelt es sich um ein Programm, das sämtliche elektrisch betriebenen Systeme eines Hauses von außerhalb steuern kann. Die einzige Voraussetzung ist, dass die Systeme des Hauses in das Programm integriert sind. Beim Anbau sind das die Jalousien, das Heizsystem oder die Bewässerung der Pflanzen. Befindet sich darin ein Pool, betrifft es auch die Poolheizung und die Wasseraufbereitungsanlage.
Die Beleuchtung des Wintergartens
Diese lässt sich natürlich auch in das SmartHome-System integrieren. Sie dient als Lichtquelle, kann aber auch als Wärmequelle für Jungpflanzen genutzt werden. Das Beleuchtungssystem kann auch gedimmt oder mit farbigen LEDs versehen werden.
Sondervarianten wie der zweistöckige Wintergarten-Anbau
Diese Variante dient vor allem einer besseren Belüftung. Die Bepflanzung hat mehr Raum nach oben und es wird ein deutliches Mehr an Wohnfläche gewonnen. Allerdings muss dabei auch an die rechtliche Abdeckung des Anbaus gedacht werden.
Welche Vorteile ergeben sich durch den Wintergarten-Anbau?
Die Südausrichtung sorgt für mehr Wärme und ein besseres Pflanzenwachstum. Zudem senkt das die Heizkosten. Je abwechslungsreicher die Bepflanzung ist, desto höher sind die Erträge. Wer den Wintergarten-Anbau als Homeoffice nutzen möchte, kann diesen auch teilweise steuerlich absetzen. Durch den Anbau gewinnt die gesamte Immobilie an Wert. Im Wintergarten hat, je nach Größe, auch ein kleiner Pool Platz. Somit haben Sie eine komplette Wohlfühloase vor Ort. Der Wintergarten-Anbau kann als Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder Wellness-Oase genutzt werden. In Zeiten der Teuerung ist es eine Überlegung wert, sich komplett durch den Wintergarten-Anbau mit frischem Obst und Gemüse zu versorgen.