Sanierungen mit Holz – worauf sollte man achten?

Wer ein älteres Gebäude sanieren möchte, hat dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die meisten Hausbesitzer wünschen sich individuelle Lösungen, die sich kostengünstig umsetzen lassen. In diesem Bereich bietet Holz mehrere Vorteile. Mit Holz können sowohl Sanierungsarbeiten im Außenbereich als auch innerhalb des Gebäudes durchgeführt werden.

Folgende Sanierungsarbeiten können mit Holz durchgeführt werden

Den meisten Immobilienbesitzern ist es bedeutungsvoll, dass die einzelnen Komponenten des Gebäudes eine lange Haltbarkeit erzielen. Deshalb werden Fenster und Türen sehr häufig aus Holz hergestellt. Aber auch Verkleidungen der Außenwände werden gerne aus Holz hergestellt. Diese verleihen dem Gebäude einen völlig neuen Charakter. Zudem ist Holz ein hervorragendes Dämmmaterial.

Holz im Innenbereich nutzen

Im Innern des Gebäudes lassen sich ebenfalls zahlreiche Arbeiten mit Holz durchführen. Besonders häufig werden Fußböden oder Treppen aus Holz hergestellt. Manchmal werden daraus aber auch Decken- und Wandverkleidungen produziert. Diese bieten nicht nur beeindruckende optische Vorzüge, sondern noch einen weiteren wichtigen Vorteil. Holz hat die positive Eigenschaft, dass es Feuchtigkeit aus der Luft binden kann. Steigt die Luftfeuchtigkeit in einem Wohnraum stark an, absorbieren Komponenten aus echtem Holz einen Großteil der überschüssigen Feuchtigkeit. Trocknet die Raumluft stark aus, gibt das Holz die gespeicherte Feuchtigkeit wieder an die Umgebung ab. Dadurch herrscht immer ein gesundes Raumklima in den Räumen.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Holz nicht elektrostatisch ist. Daher zieht es keinen Staub an. Diese Eigenschaft werden alle Menschen im besonderen Maße zu schätzen wissen, die von Allergien geplagt sind. Sind Fußböden, Decken oder Wände mit Holz verkleidet, herrscht immer ein angenehmer Duft in der Wohnung. Er ist vergleichbar mit einem Spaziergang im Wald während des Frühlings. Dadurch steigt das Wohlbefinden der Bewohner. Es sollte auch nicht unerwähnt bleiben, dass sich Oberflächen aus echtem Holz mühelos reinigen lassen. Deshalb sind sie nicht nur robust und langlebig, sondern auch sehr pflegeleicht.

Warum ist eine Sanierung mit Holz vorteilhaft?

Die Vorteile von Holz als Baumaterial für die Innenräume wurden bereits beschrieben. Es gibt aber noch weitere Aspekte, die ebenfalls von Bedeutung sind. Besonders erwähnenswert ist die hohe Dämmwirkung. Eine Holzverkleidung mit einer Stärke von zwei Zentimetern erzielt eine Dämmwirkung, die einer etwa 45 Zentimeter dicken Mauer aus Beton entspricht.

Zudem handelt es sich bei Holz um einen nachwachsenden Rohstoff. Durch die Nutzung oder die Bearbeitung entstehen kaum Belastungen für die Umwelt. Das ist mittlerweile ein entscheidendes Argument für die meisten Hauseigentümer, die Sanierungen oder Renovierungen planen. Für die meisten Menschen spielt die Ökologie im Baubereich eine zentrale Rolle. Auch während der gesamten Nutzungsdauer einer Immobilie gehen von Komponenten aus Holz keine Gefahren für die Umwelt oder für die Bewohner aus.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich Bauelemente, die aus Holz hergestellt sind, jederzeit reparieren lassen. Ausgediente Bauelemente können bedenkenlos entsorgt werden, weil Holz keine Belastung für die Umwelt darstellt. Oftmals werden aus ausgedienten Bauelementen noch andere Dinge hergestellt. Dadurch bleiben die Materialien immer erhalten.

Holz bietet viele Designmöglichkeiten

Bei einer Sanierung des Gebäudes mit Holz stehen dem Bauherren unzählige Möglichkeiten bezüglich des Designs zur Verfügung. Zum einen geht es darum, eine passende Holzart auszuwählen. Jede Holzart weist ein unverwechselbares Aussehen auf. Dadurch lassen sich schon beeindruckende Gestaltungen erzielen. Zudem gibt es die Möglichkeit, Komponenten aus Holz farbig zu gestalten. Damit lässt sich kurzerhand das gesamte Aussehen des Gebäudes variieren. Es kann dadurch den persönlichen Vorlieben entsprechend angepasst werden. Zudem lässt sich auf dem Grundstück ein einheitliches Design sämtlicher Gebäude erzielen.

Sanierungen mit Holz von einem Fachmann durchführen lassen

Wer sein Gebäude mit Holz sanieren möchte, sollte damit einen Fachbetrieb beauftragen. Zwar kann nahezu jeder Heimwerker mit Werkstücken aus Holz arbeiten. Im Bereich von Gebäuden gibt es jedoch zahlreiche Dinge zu beachten. Deshalb sind dazu spezielle handwerkliche Fachkenntnisse erforderlich. Fehlerhaft ausgeführte Sanierungsarbeiten können negative Auswirkungen nach sich ziehen. Es können Probleme mit der Dämmung oder der Wetterbeständigkeit auftreten, wenn die Komponenten aus Holz nicht fachgerecht eingebaut werden.

Zusammenfassung

Für die Sanierung eines Gebäudes eignet sich Holz besonders gut. Dieses natürliche Material kann sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich zur Instandsetzung oder Verschönerung eines Gebäudes verwendet werden. Zudem bieten die Komponenten aus Holz unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Besonders wichtig ist es, dass sie fachkundig eingebaut werden.

Von David Reisner

Der Autor David Reisner beschäftigt sich mit den Themen Wohnen, Bauen,Garten, Einrichtung, Wohnideen und aktuellen Inspirationen rund um den Hausbau und aktuelle Tipps und Trends. In den Ratgebern auf Hausbau Magazin werden vom Betreiber David Reisner aktuelle Tipps umfassend und informativ dargestellt.

Privat ist Herr Reisner auf Veranstaltungen, Tanz-Festivals und Fach-Veranstaltungen im Bereich Online-Marketing anzutreffen.