Du hast ein Hochbeet und möchtest es gerne nicht nur in den Sommermonaten benutzen, sondern ganzjährig bepflanzen und im besten Fall auch ernten können? In diesem Ratgeber verraten wir, wie du dein Hochbett das ganze Jahr über nutzen kannst und verraten Tipps, welche Pflanzen ideale Partner sind.
So kannst du dein Hochbeet ganzjährig bepflanzen
Du kannst dein Hochbeet ganzjährig nutzen – die Frage ist nur, mit welcher Bepflanzung dir das gelingt. Grundlage ist ein gut durchdachter Pflanzplan, der es dir erlaubt, das ganze Jahr hinweg dein Hochbeet zu nutzen und zu ernten.
Hochbeet Bestseller & Angebote
- STANDFEST & WETTERBESTÄNDIG - Das Hochbeet besteht aus einer soliden Aluminiumkonstruktion mit verstärkten Hohlkammerprofilen 22mm und einen Zwischensteg. Dies sorgt für beste Stabilität und hält den Druck des Erdreiches stand.
- VIELSEITIG EINSETZBAR - Es kann vielfach eingesetzt und flexibel zusammengesetzt werden. Durch den praktischen Frühbeetaufsatz wird es sogar zu einer Art Gewächshaus. Zum Anbau verschiedenster Gemüse-, Kräutersorten oder als Blumenbeet.
- GERÄUMIG & PRAKTISCH - Mit den Maßen 119x99x77cm lässt sich dieses Pflanzenbeet super transportieren und bietet zudem ausreichend Platz für verschiedenste Gemüse und Kräutersorten. KEINE zusätzliche Folie (Flies) notwendig.
- EINFACH & SCHNELL - Schneller und einfacher Aufbau dank ausführlicher Montageanleitung sowie Videoclips. Platten werden seitlich eingefasst und gewähren dadurch stabilen Halt der Hohlkammerprofile.
- QUALITÄT & GARANTIE - Produktion und Kontrolle der Konstruktion erfolgt in Österreich.
- STANDFEST & WETTERBESTÄNDIG - Das Hochbeet besteht aus einer soliden Aluminiumkonstruktion mit verstärkten Hohlkammerprofilen 22mm und einen Zwischensteg. Dies sorgt für beste Stabilität und hält den Druck des Erdreiches stand.
- VIELSEITIG EINSETZBAR - Das Frühbeet kann vielfach eingesetzt und flexibel zusammengesetzt werden. Zum Anbau verschiedenster Gemüse- oder Kräutersorten andererseits auch als reines Blumenbeet. Bei Bedarf kann das Hochbeet mit einem Frühbeetaufsatz nachgerüstet werden.
- GERÄUMIG & PRAKTISCH – Das Pflanzenbeet lässt sich gut transportieren und bietet zudem ausreichend Platz für verschiedenste Gemüse und Kräutersorten. KEINE zusätzliche Folie (Flies) notwendig.
- EINFACH & SCHNELL - Schneller und einfacher Aufbau dank ausführlicher Montageanleitung sowie Videoclips. Platten werden seitlich eingefasst und gewähren dadurch stabilen Halt der Hohlkammerprofile.
- QUALITÄT & GARANTIE - Produktion und Kontrolle der Konstruktion erfolgt in Österreich. Daher auch die hohe Qualität.
- STANDFEST & WETTERBESTÄNDIG - Das Hochbeet besteht aus einer soliden Aluminiumkonstruktion mit verstärkten Hohlkammerprofilen 22mm und einen Zwischensteg. Dies sorgt für beste Stabilität und hält den Druck des Erdreiches stand.
- VIELSEITIG EINSETZBAR - Das Frühbeet kann vielfach eingesetzt und flexibel zusammengesetzt werden. Zum Anbau verschiedenster Gemüse- oder Kräutersorten andererseits auch als reines Blumenbeet.
- GERÄUMIG & PRAKTISCH - Mit den Maßen 119x99x77cm lässt sich dieses Pflanzenbeet super transportieren und bietet zudem ausreichend Platz für verschiedenste Gemüse und Kräutersorten. KEINE zusätzliche Folie (Flies) notwendig.
- EINFACH & SCHNELL - Schneller und einfacher Aufbau dank ausführlicher Montageanleitung sowie Videoclips. Platten werden seitlich eingefasst und gewähren dadurch stabilen Halt der Hohlkammerprofile.
- QUALITÄT & GARANTIE - Produktion und Kontrolle der Konstruktion erfolgt in Österreich. Daher auch die hohe Qualität.
- STANDFEST & WETTERBESTÄNDIG - Das Hochbeet besteht aus einer soliden Aluminiumkonstruktion mit verstärkten Hohlkammerprofilen 22mm und einen Zwischensteg. Dies sorgt für beste Stabilität und hält den Druck des Erdreiches stand.
- VIELSEITIG EINSETZBAR - Das Frühbeet kann vielfach eingesetzt und flexibel zusammengesetzt werden. Zum Anbau verschiedenster Gemüse- oder Kräutersorten andererseits auch als reines Blumenbeet.
- GERÄUMIG & PRAKTISCH - Mit den Maßen 195x99x77cm lässt sich dieses Pflanzenbeet super transportieren und bietet zudem ausreichend Platz für verschiedenste Gemüse und Kräutersorten. KEINE zusätzliche Folie (Flies) notwendig.
- EINFACH & SCHNELL - Schneller und einfacher Aufbau dank ausführlicher Montageanleitung sowie Videoclips. Platten werden seitlich eingefasst und gewähren dadurch stabilen Halt der Hohlkammerprofile.
- QUALITÄT & GARANTIE - Produktion und Kontrolle der Konstruktion erfolgt in Österreich. Daher auch die hohe Qualität.
- ★ACHTUNG! Füllen Sie den Innenflaechenraum des Bettes gemäß der Gebrauchsanweisung des Herstellers: siehe ALLE Fotos in der Produktbeschreibung: 1.Untere Schicht-Holzschnitzel, 2.Mittlere Schicht-Kompost.3.Obere Schicht- Gartenerde. Bei Nichtbeachtung dieser Betriebsvorschriften kann die Ware nicht ersetzt werden und die Kosten der Ware werden nicht zurückerstattet.
- ★ERGONOMISCHES LANDSCHAFTSDESIGN Vorgefertigte Metallbeete sind eine großartige Möglichkeit, die Fähigkeiten eines Landschaftsarchitekten zu demonstrieren. Unsere hohen Beete, die durch gepflegte Wege voneinander getrennt sind, machen Ihren Garten zu einem Beispiel für Landschaftskunst. Die Beete passen ästhetisch in jede Umgebung und machen Ihre Nachbarn eifersüchtig.
- ★DIE VORTEILE VON METALLBEETEN Elemente der polymer beschichteten Beete verrotten nicht, sind schimmelresistent und wetterfest, verformen sich nicht; Der Boden erwärmt sich schneller, sodass Sie früher mit dem Pflanzen beginnen können; Schließt den Verlust von Nährstoffen aus Wasser beim Gießen sparen - das gesamte Wasser verbleibt nur in Ihrem Beet Das Beet kann an den scheinbar unangemessensten Orten montiert und verwendet werden Die Höhe des Bee. Farbe - grau (RAL 7016).
- ★EINFACHE UND SCHNELLE INSTALLATION. Die spezielle Konstruktion wird ohne Verwendung von Spezialwerkzeug zusammengebaut. Die Verbindung der Elemente des Beetes erfolgt durch das Biegen von Verbindungslaschen, die für die gesamte Stärke der Konstruktion sorgen. Sie können Ihr Beet in 10-15 Minuten zusammenbauen und installieren.
Keineswegs bedeutet der Winter ein Aus für das Pflanzenwachstum oder die Erntezeit. Es gibt Pflanzen, die sich auch im Winter wohl fühlen und gedeihen.
Grundsätzlich gilt:
Während du im Frühling mit der Aussaat beginnst, brauchen deine Pflanzen im Sommer viel Wasser und Pflege, im Herbst darfst du dann die Früchte ernten und im Winter lässt du Gemüsesorten stehen und überwintern. Wie das jetzt genau funktionieren, erklären wir dir jetzt Schritt für Schritt.
>> 10 Fehler, die es beim Thema Hochbeet zu vermeiden gilt! – Haus & Garten Profi
Was du im Frühling in deinem Hochbeet anpflanzen kannst
Auch im Hochbeet startet die Gartensaison mit März und du kannst damit beginnen, dein Hochbeet zu füllen. Dazu schichtest du Erde in das Beet ein und beginnst mit einer durchlässigen Schicht aus Ästen oder Laub. Darauf kommt eine grobe Komposterde, dann Pflanzerde und als letzte Schicht reifen Humus – dieser Schritt ist dann erforderlich, wenn du dein Hochbeet zum ersten Mal befüllst.
Die vielen Schichten sind wichtig, damit das Beet das ganze Jahr über fruchtbaren Boden hat und deine Pflanzen gut wachsen. Wenn das organische Material unter der Erde verrottet, setzt es Nährstoffe frei, die es dir ermöglichen, ein Hochbeet ohne Düngen zu führen. Das spart wiederum Geld und tut deinen Pflanzen gut.
- Wenn du merkst, dass die oberste Schicht absinkt, dann fülle sie wieder mit frischem Kompost auf – nach 3-4 Jahren ist wichtig, die Erde zu tauschen, damit sie wieder reich an Nährstoffen ist. Oder du gönnst der Erde ein Jahr Anpflanzpause, um sich wieder zu erholen.
- Wenn du dein Hochbeet vorbereitet hast, kannst du schon die ersten Pflanzen einsetzen. Dafür eignen sich erste Erdbeeren sehr gut, aber auch Karfiol, Kohlrabi, Weißkraut, Mangold und Karotten. Da es im März doch noch kühl werden kann, decke die zarten Pflänzchen nachts mit einem Vlies ab.
Ende März geht es dann richtig los und du kannst Kürbisse, Gurten, Radieschen, Erbsen, Karotten und Pflücksalat einpflanzen. Im Mai, wenn es dann konstant warm bleibt, kannst du auch Kräuter in dein Beet pflanzen. Auch jetzt gilt noch: Behalte das Wetter im Auge und wenn die Nächte kühl werden, decke deine Pflanzen ab, um sie vor der Kälte zu schützen.
Quelle & Tipps: https://www.gfp-international.com/de/hochbeete.html
Diese Pflanzen sind für den Sommer ideal
Im Juni geht dann richtig los mit dem Sommergemüse: Melanzani, Zucchini und Kürbisse können ausgepflanzt werden. Behalte deine Pflanzen im Auge und befreie sie von Seitentrieben, damit sie ihre Früchte voll entfalten können.
- Wichtig im Sommer ist das regelmäßige Gießen: Ende Juni bis Anfang August benötigen deine Pflanzen viel Wasser, am besten morgens und/oder abends. Wenn dein Hochbeet in der Sonne steht, dann gieße zwei Mal täglich, damit deine Pflanzen genug Wasser bekommen.
- Auch ein großes Thema sind Schädlinge, die besonders bei Hochbeeten auf Balkonen immer wieder aufkommen – prüfe deine Pflanzen regelmäßig darauf und reagiere mit natürlichen Schädlingen.
Ab und an eine kleine Schaufel Dünger tut deinen Pflanzen gut und versorgt sie mit Nährstoffen, die das Wachstum nachhaltig anregen.
Neu ins Beet können Sommersalate kommen, die sich jetzt besonders wohl fühlen und gut gedeihen.
Wenn dann der Spätsommer beginnt, kannst du nochmals Erdbeeren nachsetzen, aber auch Wintersalate, Kraut, Spinat und Radieschen. Dein Körper bekommt dann nochmals einen richtigen Vitamin-Boost.
Quelle & Tipps: https://www.garten-haus.at/nutzgarten_essen/2018/04/hochbeet–was-pflanze-ich-wann-.html
>> Welche Pflanzen sind ideal für das Hochbeet? / Gemüse im Hochbeet – Volkers Gartenwissen
Im Herbst fühlen sich diese Pflanzen wohl
Herbstzeit ist wieder Vlieszeit! Untertags noch 20 Grad und sonnig, abends und nachts kann es schnell abkühlen. Da brauchen deine Pflanzen wieder Schutz vor der Kälte.
Was ist sonst im Hochbeet zu tun?
- Kräuter können abgeerntet und eingefroren werden, in die freien Flächen pflanzt du am besten Spinat oder Vogerlsalat. Auch abernten kannst du Tomaten und Melanzani.
Wenn es wieder freier im Beet ist, dann bereinige dein Hochbeet von Unkraut und befreie es von Schädlingen. Außerdem solltest du die Gründüngung ausbringen, um damit die Bodenqualität für das nächste Jahr zu verbessern.
Mit speziellen Hochbeetaufsätzen kannst du sogar im Herbst noch Gemüse wie Kohl, Grünkohl, Lauch und Kohlsprossen ziehen und es bis in den Jänner ernten.
Hochbeet auch im Winter sinnvoll nutzen
- Im Winter musst du dein Hochbeet auf jeden Fall abdecken, um es vor Frost zu schützen und weiterhin Grünkohl, Lauch und Kohlsprossen ernten zu können.
- Winterfeste Pflanzen kannst du stehen lassen, einige Krautsorten können den Winter auch im Beet bleiben und werden dann im Frühjahr geerntet.
Damit hast du dein Hochbeet das ganze Jahr über sinnvoll genutzt.
Wann du welches Gemüse in welchem Monat ausnutzt, ist ein wenig vom Standort deines Hochbeets abhängig. Dieser Ratgeber gibt dir eine kleine Orientierung, wann sich welche Gemüsesorten am wohlsten fühlen. Zudem findest du auf Saatpackungen Hinweise, wann die beste Zeit für die Aussaat ist – diese Angaben kannst du auch für dein Hochbeet übernehmen.
Tipps für ideale Beetpartner
Damit du dein Hochbeet voll ausschöpfen kannst, ist es wichtig, welche Pflanzen du wohin pflanzt und wer neben wem wächst.
Entscheidend ist zunächst die Wuchshöhe:
Kleine Pflanzen wachsen am besten am Rand, damit sie mit ausreichend Sonnenlicht versorgt werden, große Pflanzen gehören mittig oder an die Rückseite gesetzt. Ebenso an den Rand gehören Rankpflanzen wie Gurken oder Klettererdbeeren, die dann zusätzlich gestützt werden können.
Ein weiterer Faktor ist die Fruchtfolge, die sich in drei Bereiche teilen lässt:
- Starkzehrer
- Mittelzehrer
- Schwachzehrer
Im ersten Jahr solltest du Starkzehrer auspflanzen wie Kürbis, Melone, Paradeiser, Gurken, Lauch, Kohl, Sellerie, Brokkoli, Wirsing, Kartoffeln, Kürbis und Zucchini. Sie haben ihre Namen, weil sie aus dem nährstoffreichen Boden besonders viel Nitrat ziehen.
Mittelzehrer sind im zweiten Jahr ideal. Dazu zählen Fenchel, Karotten, Mangold, Knoblauch, Kohlrabi, Paprika, Rettich, Salat, Zwiebeln, Mangold und Spinat.
Im dritten Jahr pflanzt du am besten Schwachzehrer wie Radieschen, Erbsen, Kresse, Kräuter, Buschbohnen Spinat, Erdbeeren und Salat. Würdest du sie früher einsetzen, würden sie zu viel Nitrat im Boden anreichern.
Ideal ist es, wenn du die Bepflanzung jährlich wechselst und auf keinen Fall eine Gemüseart derselben Familie im nächsten Jahr wieder an dieselbe Stelle setzt. Zudem ist auf den Pflanzabstand zu achten, damit sich deine Pflanzen bestmöglich entfalten und sich nicht gegenseitig die Nährstoffe entziehen.
Apropos Pflanzabstand: Es gibt einige Pflanzen, die besonders gut nebeneinander harmonieren und ihr Wachstum begünstigen:
- Spinat und Häuptlsalat
- Kohlarten in Kombination mit Sellerie und Tomaten
- Petersilie neben Erdbeeren
- Basilikum und Gurken/Zucchini
Pflanze bitte niemals Salat und Petersilie nebeneinander bzw. auch Kohlsorten fühlen sich nebeneinander nicht wohl.
Ideen für produktive Fruchtfolgen
- 1. Jahr: Kürbis, Zucchini, Fenchel
- 2. Jahr: Kohlrabi, Gurke, Rote Beete
- 3. Jahr: Karotten, Zwiebel, Mangold, Dill
- 4. Jahr: Radieschen, Salat, Erbsen
- 5. Jahr: Optionale Anbaupause, Auffrischung der Erde
Tipps für ein ganzjähriges Hochbeet im Überblick
- Pflanzort der Gemüsepflanzen jährlich wechseln
- Achte auf sinnvolle Mischkulturen und Beetpartner
- Beachte die Bedürfnisse und Aussaatzeitpunkte der Pflanzen
- Gib jeder Pflanze genug Platz zum Wachsen
- Wenn auf keine Fruchtfolge achten möchtest, verwende zusätzlich Dünger
>> Hochbeet bepflanzen und mehrmals im Jahr ernten – Neues vom Landei