Bereits seit Jahren steigen die Preise für Immobilien weltweit immer
weiter in die Höhe. Für Eigentümer, die sich wohnlich verändern möchten,
kann jetzt ein guter Zeitpunkt sein, Ihr Objekt zu einem guten Preis zu
verkaufen. Doch viele Eigenheimbesitzer, die über einen Verkauf
nachdenken, wissen gar nicht, wie viel Ihr Objekt eigentlich wert ist.
Es gibt jedoch die Möglichkeit, den Wert der Immobilie ohne den teuren
Sachverständigen zu ermitteln. Um einen möglichst hohen Gewinn erzielen
zu können, sollten Verkäufer mit einer Online-Wertermittlung
den aktuellen Marktpreis ermitteln und erst dann ihr Haus inserieren. So
finden sie den aktuellen und optiomalen Preis.
Deshalb ist es unabdingbar, einen marktgerechten Kaufpreis zu ermitteln
Wer sich mit dem Verkauf seines Hauses oder der Eigentumswohnung befasst, sollte stets einen angemessenen Kaufpreis für das Objekt ermitteln. Dies kostet zwar, ohne die Hilfe eines Maklers in Anspruch zu nehmen, etwas Zeit, kann aber dazu beitragen, dass am Ende mehr Geld auf dem Konto der Verkäufers verbucht wird. Bei einem Immobilienverkauf in Österreich ist derjenige zur Zahlung der Maklerprovision verpflichtet, der den Fachmann beauftragt hat. Die Kosten für einen Makler können schnell mehrere Tausend Euro betragen, eine hohe Summe, die man sich in vielen Fällen sparen kann. Dank des Internets ist es nicht so schwierig, einen fairen Kaufpreis für beide Seiten zu ermitteln.
Wer einen zu geringen Kaufpreis für seine Immobilie veranschlagt, der wird zwar sicherlich schnell einen Käufer für das Objekt finden können, allerdings können dadurch einige Tausend Euro verloren gehen.
Veranschlagt man jedoch einen ungerechtfertigt hohen Preis, zieht sich der Verkaufsprozess vielleicht einige Zeit hin und es findet sich so schnell kein Käufer, der die Immobilie zu diesem Preis erwerben will.
Es ist daher ratsam, sich über die aktuellen Immobilienpreise zu informieren, um so einen angemessenen Preis für das Objekt eruieren zu können.
Wie Hausbesitzer den Wert Ihrer Immobilie berechnen können
Wenn es um den Verkauf einer Immobilie geht, vertrauen viele Eigenheimbesitzer der Einschätzung eines Maklers, der seinem Klienten schon vor dem eigentlichen Verkauf des Objekts zur Seite steht. Doch die Dienstleistungen von Maklern sind oft teuer und unnötig, wenn man sich selbst etwas Arbeit machen möchte.
Schon vor dem Inserieren des Objekts geht es darum, einen angemessenen Kaufpreis für die Immobilie zu ermitteln. Dies ist auch ohne die Einschätzung eines Experten möglich, nämlich durch das sogenannte Vergleichswertverfahren. Im Internet können Immobilieninhaber Informationen einholen, um Ihr angebotenes Objekt selbst realistisch einschätzen zu können. Aber auch Banken können kostenlos einen Richtwert für die aktuellen Immobilienpreise ermöglichen, um so einen angemessenen Verkaufspreis ausweisen zu können.
Was ist das Vergleichswertverfahren?
Mit dem Vergleichswertverfahren können Inhaber von Immobilien durch Einholen verschiedener Informationen eine Orientierung für den Verkauf erhalten. Dabei werden angebote Objekte in der näheren Umgebung oder der Region beobachtet, die sich mit der eigenen Immobilie vergleichen lassen. Im Internet findet man sicherlich ein Objekt, dass in der Größe und Lage ähnlich zum eigenen Objekt ist, sodass man sich hier am Preis orientieren kann.
Aber auch die aktuelle Marktlage ist ein wichtiger Anhaltspunkt, um einen reellen Kaufpreis für sein Objekt zu ermitteln. Eigenheimbesitzer, die ihre Immobilie verkaufen möchten, sollten den Markt in ihrer Region unbedingt beobachten, um sich einen Überblick über die aktuellen Immobilienpreise schaffen zu können.
Mit dem Vergleichswertverfahren kann man gut einen objektiven Marktpreis für Wohnungen und unbebaute Grundstücke ermitteln. Aber auch für Häuser kann man durch etwas Recherche einen angemessenen Immobilienpreis berechnen. Gibt es keine Objekte auf dem Markt, die sich mit dem eigenen Objekt vergleichen lassen, ist es noch immer möglich, den aktuellen Quadratmeterpreis zu ermitteln und diesen mit der Größe des Objekts zu mutliplizieren. Durch einen Aufschlag entsprechend der Ausstattung oder der Lage kann man auch in solchen Fällen einen realen Marktwert ermitteln.
Kostenlose Einschätzung der Banken nutzen
Das Internet ist nicht nur eine wichtige Quelle, wenn es um Informationen rund um die aktuellen Immobilienpreise geht, online kann man auch direkte Hilfe rund um die Preisfindung erhalten. Viele Banken bieten schon online eine Einschätzung zum Preis von Immobilien an, die man als Orientierung nutzen sollte. Diese Schätzungen können in wenigen Minuten ermittelt werden und bieten aufgrund verschiedener Gesichtspunkte einen guten Anhaltspunkt für die Preisfindung. Hier werden Punkte wie Lage des Objekts, Zustand und Größe der Immobilie bedacht, um den Wert dieser ermitteln zu können.
Diese Einschätzung geht oft schon ohne Anmeldung und ist kostenlos, sodass man diese Quelle nicht vergessen sollte, um den Wert der Immobilie zu ermitteln.
Darf ein Hauseigentümer den Preis für seine Immobilie selbst ermitteln?
Der Verkauf einer Immobilie ohne das Engagement eines Maklers ist in Österreich problemlos möglich. Es gibt keine vorgeschriebenen Richtlinien, die besagen, dass bei einem Immobilienhandel ein professioneller Makler beteiligt sein muss.
Wer Kosten einsparen möchte, kann den Verkauf seines Objekts also auch alleine durchführen und so Interessenten finden.
